Mit Kompressionsprodukten lassen sich schwere Beine lindern

Kompression kann bei Venenleiden, aber auch bei verschiedenen anderen Krankheitsbildern eine sinnvolle Behandlungsmethode sein. Venenerkrankungen gehören zu den häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland. Müde, schwere Beine, Schwellungen sowie sichtbare Besenreiser und Krampfadern sind oft erste Anzeichen.

Eine Frau sitzt auf dem Bett und zieht Kompressionstrümpfe von Juzo zur Kompression bei Venenleiden an

Die Gründe für schwere Beine

Schwere Beine können verschiedene Ursachen haben, die oft mit einer schlechten Durchblutung zusammenhängen. Das Blut wird dann nicht mehr effektiv zum Herzen zurückgeführt und staut sich in den Beinen. Neben genetischer Veranlagung und hohen Temperaturen, welche die Blutgefäße erweitern, gibt es weitere Gründe, die das Risiko für schwere Beine erhöhen können.

  • Venenschwäche und Venenleiden
  • Mangelnde Bewegung und Übergewicht
  • Langes Sitzen oder Stehen
  • Schwangerschaft und hormonelle Veränderungen

Was bedeutet Kompression bei Venenleiden und wie wirkt sie?

Die Kompressionstherapie ist eine bewährte und effektive Methode, um Beschwerden zu lindern, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Dabei wird stets Druck auf das Gewebe in den Beinen ausgeübt, sei es durch einen Druckverband zur Blutstillung oder durch spezielle Kompressionskleidung wie Strümpfe oder Bandagen. Die Einsatzmöglichkeiten der Kompression, insbesondere bei Venenleiden, sind äußerst vielfältig und spielen eine zentrale Rolle.

Eine Spezialistin berät eine Kundin und zeigt ihr Kompressionsstrümpfe der Marke Bauerfeind

Die richtige Auswahl der Kompressionsstrümpfe

Im Alltag werden die Begriffe „Kompressionsstrümpfe“, „Stützstrümpfe“ und „Anti-Thrombosestrümpfe“ oft synonym verwendet, was jedoch nicht ganz korrekt ist. Zwar fördern alle den Rückfluss des Blutes zum Herzen, doch sie unterscheiden sich deutlich in Wirkung und Anwendungsbereich.

Medizinische Kompressionstrümpfe

Medizinische Kompressionsstrümpfe wurden für die Behandlung von Venen- und Lympherkrankungen entwickelt. Sie tragen das RAL-Gütezeichen. Sie üben einen exakt abgestuften Druck aus und wirken am besten bei Bewegung. Leichte bis mittlere Klassen eignen sich auch zur Thrombosevorbeugung bei Reisen.

Reise- oder Stützstrümpfe

Reise- oder Stützstrümpfe bieten eine leichte Kompression und sind ausschließlich für Personen mit gesunden oder leicht geschwächten Venen geeignet. Sie werden nicht nach medizinischen Normen gefertigt und dienen in erster Linie dem allgemeinen Komfort, nicht der Behandlung.

Anti-Thrombosestrümpfe

Anti-Thrombosestrümpfe werden bei frisch operierten oder bettlägerigen Personen eingesetzt, um Thrombosen vorzubeugen.

Kompressionstrümpfe, Reise- oder Stützstrümpfe – unterwegs auf Reisen und im Flugzeug

Um einer Thrombose vorzubeugen, sollten die Strümpfe etwa zwei Stunden vor dem Flug angezogen werden. Reise- oder Stützstrümpfe sind aufgrund ihrer geringeren Kompression leichter anzuziehen als medizinische Kompressionsstrümpfe.

Auf ihrer Reise sitzt eine Frau auf dem Koffer und trägt Kompressionsstrümpfe von Juzo

Prävention auf Langstreckenflügen

Kompressionsstrümpfe sind bei Langstreckenflügen nicht nur komfortabel, sondern tragen auch entscheidend zur Gesundheit bei. In den engen Sitzreihen bleibt wenig Platz für Bewegung, wodurch sich das Risiko einer Reisethrombose erhöht. Kompressionsstrümpfe helfen dabei, den Blutfluss zu fördern und das Risiko zu senken. Personen aus Risikogruppen sollten vor dem Flug unbedingt einen Arzt konsultieren und medizinische Kompressionsstrümpfe tragen. Doch auch gesunde Flugreisende profitieren, da die Strümpfe Schwellungen reduzieren und das Gefühl schwerer Beine lindern.

Slide
Kompression bei Venenleiden Medi
Kompression bei Venenleiden Medi
Kompression bei Venenleiden Medi
Slide
Kompression bei Venenleiden Bauerfeind
Kompression bei Venenleiden Bauerfeind
Kompression bei Venenleiden Bauerfeind
Slide
Kompression bei Venenleiden Juzo
Kompression bei Venenleiden Juzo
Kompression bei Venenleiden Juzo

Kompression bei Venenleiden: Thromboseprophylaxe

Thromboseprophylaxe bezieht sich auf Maßnahmen zur Verhinderung von Blutgerinnseln, die schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Schlaganfälle oder Lungenembolien verursachen können. Diese Vorbeugung erfolgt durch Kompressionsstrümpfe oder Medikamente, insbesondere bei Immobilität, nach Operationen oder auf Reisen. Ein bewährtes Mittel ist die Kompression bei Venenleiden, da sie die Blutzirkulation fördert und somit das Risiko für Thrombosen deutlich senkt. Kompressionsstrümpfe und Medikamente verbessern die Blutzirkulation und helfen, gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.

Beine und Thrombose bei Venenleiden

Was ist eine Thrombose?

Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel in einem Gefäß, das den Blutfluss ganz oder teilweise blockieren kann. Wenn sich dieser Blutpfropf löst und mit dem Blutstrom in die Lunge wandert, kann er dort eine lebensgefährliche Lungenembolie verursachen.
Es gibt verschiedene präventive Maßnahmen, die sich gut in den Alltag, nach Operationen oder auf Reisen integrieren lassen, um das Thromboserisiko zu minimieren.
Personen, die ein erhöhtes Thromboserisiko haben oder bei denen der Verdacht auf eine Thrombose besteht, sollten so rasch wie möglich einen Arzt konsultieren.

Hier erfahren Sie, wie Sie Thromboseprophylaxe in den Alltag integrieren können

Machen Sie Übungen zur Aktivierung der Wadenmuskulatur, zum Beispiel Fußwippen, Kreisen oder Zehenkrallen.

Die Treppe sollte statt der Rolltreppe oder des Aufzugs genutzt werden (oder es sollte 2–3 Stockwerke früher ausgestiegen werden).

Regelmäßiges Spazierengehen fördert die Durchblutung, stärkt das Herz und verringert das Risiko von Venenproblemen.

Um das Abknicken der Blutgefäße zu verhindern, sollten Sie es vermeiden, die Beine zu überschlagen.

Achten Sie außerdem darauf, ausreichend zu trinken.

Vermeiden Sie übermäßige Wärme und kühlen Sie Ihre Beine (z. B. durch Beingüsse).

Lagern Sie Ihre Beine regelmäßig hoch.

Tragen Sie Stütz- oder Kompressionsstrümpfe.

Vorteile der Kompression bei Venenleiden und Sport

Kompression im Sport verbessert die Regeneration, reduziert Muskelermüdung und fördert die Sauerstoffversorgung der Muskeln. Auch Sportler nutzen spezielle Kompressionsstrümpfe, um ihre Muskeln besser zu versorgen und die Regeneration zu beschleunigen. Interessanterweise zeigt sich, dass Kompression bei Venenleiden ähnliche positive Effekte hat, etwa die Unterstützung der Blutzirkulation und eine schnellere Entlastung der Venen. Besonders beliebt sind derzeit Kompressionslaufsocken. Die Beliebtheit hat gute Gründe:

Eine Frau treibt in der Natur Sport und trägt dabei Kompressionstrümpfe von Bauerfeind

Drucktherapie bei Venenerkrankungen im Sport verbessert die Regeneration

  • der Sauerstofffluss in den Muskeln verbessert sich
  • die Durchblutung der Muskeln verbessert sich
  • die Leistungsfähigkeit wird gesteigert
  • die Regeneration beschleunigt sich

Häufig gestellte Fragen zur Kompression bei Venenleiden (FAQs):

Sie fragen: Wir antworten

Was sind Venenleiden und welche Symptome treten auf?

Erkrankungen der Venen

Venenleiden sind Erkrankungen der Venen, die den Blutfluss beeinträchtigen. Häufige Symptome sind geschwollene Beine, Krampfadern, schwere Beine, Schmerzen, Müdigkeit sowie Hautveränderungen an den betroffenen Stellen.

Wie können Kompressionsstrümpfe bei einer Thrombose helfen?

Effektive Maßnahme

Umgangssprachlich werden Kompressionsstrümpfe auch als Thrombose- oder Stützstrümpfe bezeichnet. Sie sind eine effektive Maßnahme, um das Auftreten von Thrombosen zu verhindern. Die Beine und Gefäße werden durch gezielten, kontrollierten Druck unterstützt, während die Muskelpumpe der Wade gefördert wird.

Positive Auswirkung

Kompressionsversorgungen haben eine positive Auswirkung auf den Blutrückfluss zum Herzen. Das Risiko von Blutstauungen und Gerinnselbildungen wird reduziert und Symptome wie Schwellungen und Schmerzen werden gelindert.

Für welche Gesundheitsprobleme werden die Kompressionstrümpfe verwendet?

Mögliche Gesundheitsprobleme:

  • Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
  • Krampfadern
  • Tiefe Beinvenenthrombose (TVT)
  • Lymphödem
  • Lipödem
  • Schwangerschaft

Welche Kompressionsklassen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Vier Kompressionsklassen

Es gibt vier Kompressionsklassen, die sich durch den ausgeübten Druck unterscheiden. Welche Klasse die richtige ist, hängt von der Schwere der Beschwerden ab und sollte mit einem Arzt abgesprochen werden.

Klasse 1

Leichter Druck, geeignet für leichte Beschwerden.

Klasse 2

Mittlerer Druck für moderate Beschwerden und leichte Veneninsuffizienz.

Klasse 3

Starker Druck, der sich bei fortgeschrittenen Venenleiden oder bei Lipödem und Lymphödem empfiehlt.

Klasse 4

Sehr starker Druck für schwere venöse Erkrankungen, Lipödem oder Lymphödem.

Welche Vorteile haben Kompressionsstrümpfe beim Laufen?

Regeneration und weniger Schwellungen

Die Durchblutung wird durch Kompressionsstrümpfe gefördert und die Muskelpumpe in den Beinen wird verbessert. Das hat beim Laufen den Effekt, dass sich die Muskeln schneller regenerieren und nach dem Training weniger Schwellungen auftreten.

Welche Wirkung haben Kompressionsstrümpfe bei der Regeneration?

Leistungsfähigkeit

Wenn man Kompressionsstrümpfe trägt, wird die Muskelpumpe in den Beinen unterstützt. Die Regeneration der Muskeln wird beschleunigt und ihre Leistungsfähigkeit gesteigert.

Gibt es im Sommer eine Alternative zu Kompressionsstrümpfen?

Leicht mit Wasser einsprühen

Gerade im Sommer ist es wichtig, Kompressionsstrümpfe zu tragen, da Hitze die Gefäße erweitert und dadurch Beschwerden wie Schwellungen oder Thrombosen verstärken kann. Um das Tragen der Kompressionsstrümpfe angenehmer zu gestalten, können Sie diese beispielsweise von außen leicht mit Wasser einsprühen.

Wann müssen Kompressionsstrümpfe ersetzt werden?

Laufmaschen oder kleine Löcher

Auch bei guter Pflege müssen Kompressionsstrümpfe nach einer gewissen Zeit ersetzt werden. Typische Anzeichen hierfür sind Laufmaschen und kleine Löcher. Wenn sich weiße Fäden aus dem Gestrick lösen, sie ihre Form verlieren, ausgeleiert oder ausgebeult wirken, müssen sie ausgetauscht werden. Nur mit funktionstüchtigen Strümpfen bleibt die volle medizinische Wirkung erhalten. Kommen Sie gerne jederzeit in unseren Sanitätshäusern vorbei und lassen Sie Ihre Kompressionsversorgung überprüfen.

Warum sollten Kompressionsstrümpfe jeden Tag gewaschen werden?

 Elastizität und Hygiene

Um ihre Wirkung zu erhalten, sollten Kompressionsstrümpfe täglich gewaschen werden. Schweiß, Hautfette und Salze lagern sich im Material ab und können die Kompression beeinträchtigen. Durch regelmäßiges Waschen bleiben die Elastizität und die Hygiene erhalten und unangenehme Gerüche werden vermieden.

Richtig trocken

Trocknen Sie das Kleidungsstück am besten auf einem Wäscheständer, einige Modelle eignen sich auch für den Schonwaschgang im Wäschetrockner. Vermeiden Sie das Trocknen auf der Heizung oder in der prallen Sonne, da dies dem Material schadet. Bei Fragen zur optimalen Pflege stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

Der richtige Sitz und Passform der Kompression ist entscheidend

Eine Spezialistin berät eine Kundin zum Thema Kompression bei Venenleiden

Neueste digitale Messtechnik

Nur wenn Hilfsmittel wie Bandagen und Kompressionsstrümpfe richtig sitzen und getragen werden, können sie ihre Wirkung optimal entfalten. Voraussetzung hierfür ist, dass das zu versorgende Körperteil exakt vermessen wird.

Unsere Filiale im Hornschuch-Center in Fürth verfügt als erstes Sanitätshaus in Nürnberg und Umgebung über die digitale dreidimensionale Messtechnik Bodytronic® 610 der Firma Bauerfeind.

In unserer Filiale in der Tucholskystraße in Nürnberg steht die digitale, dreidimensionale Messtechnik der Firma Juzo zur Verfügung.

Berührungsloses, textilfreies Messen und optimale Passform

Messungen bei Venenbeschwerden werden mit den Messgeräten komplett berührungslos durchgeführt. Das Verfahren ermöglicht eine exakte und schnelle Umfang- und Volumenberechnung der zu versorgenden Körperteile. Gerade bei der Kompression bei Venenleiden ist eine präzise Passform entscheidend, da nur so eine effektive Versorgung und Druckverteilung gewährleistet werden kann. Durch Messreihen über längere Zeiträume können Volumenänderungen erkannt werden, um dann mit einer angepassten Versorgung optimal zu reagieren.

Die Experten-Teams in unseren Lip-/Lymph-Kompetenz-Zentren freuen sich auf Ihren Besuch!

Bei Venenerkrankungen führt eine Spezialistin eine dreidimensionale Messung der Kundin durch
Bauerfeind Bodytronic Zertifikat

Haben Sie oft schwere oder geschwollene Beine?

Der Grund dafür könnte ein Venenleiden sein.

In unseren Sanitätshäusern können wir die Bluttransportfähigkeit Ihrer Venen mittels innovativer Licht-Reflexions-Rheographie (LRR) testen. Das äußerliche Messverfahren ist komplett schmerzfrei und kann zur Beurteilung von Schäden an Venenklappen und von Krampfadern durchgeführt werden.

Mittels eines an der Wade oder Sprunggelenk angebrachten Infrarotlicht-Sensors wird gemessen, wie sich die Venen bei Bewegung der Beine leeren und wieder füllen. Die Zeitdauer bis sich die Venen wieder komplett gefüllt haben gibt Aufschluss darüber, ob der Bluttransport der Venen normal ist.

LRR Messgerät für Kompressionstherapie Phlebologie Grafisch dargestellt

Prüfen Sie die Venenfunktion.

Die Messung sollte nur morgens durchgeführt werden, bevor die Beine geschwollen sind. Gerade im Zusammenhang mit der Kompression bei Venenleiden ist eine frühzeitige und regelmäßige Kontrolle wichtig, um eine passgenaue Versorgung sicherzustellen. Die Messung eignet sich zudem, um bei einem bereits länger bestehenden Venenleiden Veränderungen zu erkennen.

Erfahren Sie mehr über Kompressionstherapie

Eine schwangere Frau sitzt mit ihrem Kind und trägt während der Schwangerschaft Kompressionsstrümpfe von Bauerfeind

Kompression in der Schwangerschaft

Medizinische Kompressionsstrümpfe werden in der Schwangerschaft zur Unterstützung der belasteten Venen empfohlen. Ergänzende Maßnahmen wie Wechselduschen, Beine hochlagern sowie regelmäßige Bewegung unterstützen die Wirkung der Kompressionsstrümpfe.

Eine Frau die Sport treibt und Kompressionsstrümpfe zur Kompression bei Lipödem und Lymphödem von Bauerfeind trägt

Kompression bei Lipödem und Lymphödem

Kompression ist ein zentraler Bestandteil der Therapie von Lipödem und Lymphödem, da sie den Lymphfluss aktiv unterstützt und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe verhindert. Der gleichmäßige Druck reduziert nicht nur die Schwellung, sondern lindert auch die Schmerzen und das unangenehme Spannungsgefühl im betroffenen Gewebe.

Phlebologische Versorgungen können an allen unseren Standorten (Nürnberg, Fürth, Erlangen, Neustadt a. d. Aisch, Pleinfeld, Georgensgmünd) durchgeführt werden*

Terminvereinbarung wird empfohlen.

*Ausgenommen sind unserer Filialen

Blickfang – Schuhe, die laufen, Trödelmarkt 1a • 90403 Nürnberg

Schübel & Hofmann Gesunde Schuhe, Hallplatz 5-7 • 90402 Nürnberg