
Warum ist Kompression wichtig?
Kompression ist ein zentraler Bestandteil der Therapie von Lipödem und Lymphödem, da sie den Lymphfluss aktiv unterstützt und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe verhindert. Der gleichmäßige Druck reduziert nicht nur die Schwellung, sondern lindert auch die Schmerzen und das unangenehme Spannungsgefühl im betroffenen Gewebe. Außerdem verbessert die Kompression die Beweglichkeit und erhöht gleichzeitig die Wirksamkeit anderer Maßnahmen, wie z.B. der manuellen Lymphdrainage. Nicht zuletzt kann sie helfen, eine Verschlimmerung des Krankheitsbildes zu verhindern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.
Was ist Lipödem bzw. Lymphödem?
DAS LIPÖDEM
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, die vorwiegend Frauen betrifft und durch eine vermehrte Ansammlung von Unterhautfettgewebe meist an den Beinen, jedoch seltener an den Armen gekennzeichnet ist. Diese symmetrischen Fettansammlungen treten häufig nach hormonellen Veränderungen auf, wie beispielsweise während der Pubertät oder Schwangerschaft und sind oft mit Beschwerden wie Schmerzen sowie Druckempfindlichkeit verbunden.
Charakteristika des Lipödems
Charakteristisch für das Lipödem ist das Missverhältnis zwischen einem schlanken Oberkörper und einer voluminösen unteren Körperhälfte, was psychisch belastend sein kann.
DAS LYMPHÖDEM
Ein Lymphödem entsteht, wenn die Transportkapazität des Lymphsystems eingeschränkt ist und sich eiweißreiche Gewebsflüssigkeit in den betroffenen Körperregionen ansammelt. Es tritt meist einseitig an Armen oder Beinen auf und führt zu Schwellungen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankung kann angeboren sein oder durch andere Erkrankungen, Operationen oder Übergewicht ausgelöst werden. Akute Schwellungen, z.B. nach Verletzungen, gehören nicht zum Lymphödem.
Charakteristika des Lymphödems
Ein Lymphödem ist eine schmerzhafte, meist einseitige Schwellung an Armen oder Beinen, die durch die Ansammlung von eiweißreicher Flüssigkeit im Gewebe entsteht.

DAS LYMPHGEFÄßSYSTEM
Die Hauptaufgabe des Lymphgefäßsystems ist es Gewebsflüssigkeit (Lymphe) aus dem Körper in den zentralen Blutkreislauf zurückzuführen. Des Weiteren wird die Lymphflüssigkeit in den Lymphknoten gefiltert, wobei mögliche Bakterien und Viren bekämpft werden. Kommt es jedoch zu einer Lymphabflussstörung, kann Flüssigkeit sowie Eiweiß im Gewebe zurückbleiben, was zu einer Schwellung führt – einem Lymphödem.
Häufig gestellte Fragen zur Kompression bei Lipödem und Lymphödem
Sie fragen: Wir antworten
Wie erkenne ich Lipödem und Lymphödem?
Erkennung und Merkmale
- Ödeme äußern sich durch sichtbare Schwellungen, Druckempfindlichkeit und das Phänomen des „Pitting edema“, bei dem nach Druck auf die geschwollene Stelle ein Abdruck zurückbleibt. Die Haut kann gespannt oder glänzend erscheinen und die Beweglichkeit kann eingeschränkt sein.
Was sind die Hauptursachen für ein Lipödem bzw. Lymphödem?
Ursachen
- Die Ursachen können genetisch bedingt sein, durch hormonelle Veränderungen während der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause begründet sowie darüber hinaus können traumatische Ereignisse wie Verletzungen oder Operationen eine Rolle spielen. Um die Ursachen von Ödemen zu erkennen, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, der durch Untersuchungen feststellen kann, ob gesundheitliche Probleme wie Herz- oder Nierenerkrankungen vorliegen.
Entzündung & Übergewicht
- Auch entzündliche Erkrankungen können das Lymphsystem beeinträchtigen und somit zur Entstehung eines Lymphödems führen. Darüber hinaus erhöht Übergewicht den Druck auf das lymphatische System und kann ebenfalls zur Entwicklung eines Lip-/Lymphödems beitragen.
Welche Formen von Lipödem und Lymphödem gibt es?
Ödeme sind sehr vielfältig und können verschiedene Formen annehmen, von lokalen Schwellungen bis hin zu ausgedehnten Wasseransammlungen im ganzen Körper. Die häufigsten Ödemarten sind:
Anasarka
- Dieses Ödem betrifft den gesamten Körper und ist oft mit schweren Erkrankungen wie Nieren- oder Leberproblemen verbunden.
Quincke-Ödem
- Hierbei handelt es sich um eine plötzliche Schwellung, die an verschiedenen Körperstellen wie im Gesicht oder Rachen auftreten kann. Diese Form des Ödems kann ernsthafte Folgen haben und Atembeschwerden verursachen.
Periphere Ödeme
- Diese Schwellungen treten an Armen oder Beinen auf und können durch Herz- oder Venenerkrankungen bedingt sein.
Ödematös
- Dies ist ein allgemeiner Begriff für Schwellungen im Körper, die durch Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe entstehen.
Unterschenkelödeme
- Diese spezielle Art von Ödem betrifft vor allem die Beine und tritt häufig aufgrund von Problemen mit dem venösen oder lymphatischen System auf.
Onkotischer Druck
- Der onkotische Druck ist ein entscheidender Faktor zur Regulierung des Flüssigkeitsgleichgewichts im Körper und spielt eine Rolle bei der Entstehung von Ödemen.
Welche Symptome treten bei Lipödem und Lymphödem auf?
Schwellungen & Fettverteilungen
- Ein Lipödem bzw. Lymphödem zeigt sich durch Schwellungen in den Beinen und Armen, die im Laufe des Tages zunehmen können sowie durch Schmerzen und Druckempfindlichkeit. Darüber hinaus kann die Haut straff und glänzend erscheinen, während die Beweglichkeit der Gliedmaßen eingeschränkt sein kann. Zudem kann es zu ungleichmäßigen Fettverteilungen kommen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für ein Lipödem bzw. Lymphödem?
Behandlungsmethoden
- Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage, Physiotherapie und Ernährungsberatung, während in einigen Fällen auch Medikamente verschrieben werden können.
Warum ist die Kompressionstherapie wichtig?
Reduktion von Schwellungen & Verbesserung
- Die Kompressionstherapie ist entscheidend für Menschen mit Lipödem und Lymphödem oder venösen Erkrankungen, da sie nicht nur Schwellungen reduziert, sondern auch die Lymphzirkulation verbessert und Schmerzen lindert. Darüber hinaus verringert sie das Risiko von Infektionen, stabilisiert das Gewebe und trägt somit zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Wohlbefinden
- Durch den Druck von Kompressionsverbänden oder -strümpfen wird der Flüssigkeitsrückfluss gefördert, was zu einem insgesamt besseren Wohlbefinden führt.
Wie oft sollte ich Kompressionsstrümpfe tragen?
Tägliche Regelung & individuelle Bedürfnisse
- Kompressionsstrümpfe sollten täglich getragen werden, idealerweise morgens, bevor Schwellungen auftreten. In der Regel werden sie tagsüber getragen und nachts abgenommen, es sei denn, ein Arzt empfiehlt etwas anderes. Darüber hinaus kann die genaue Tragedauer je nach individuellem Bedarf variieren, daher ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt wichtig.
Wie werden Kompressionsstrümpfe richtig gepflegt?
Tägliches Waschen
- Um die Wirksamkeit der Kompressionsstrümpfe zu erhalten, ist tägliches Waschen mit Spezialwaschmittel (im Schonwaschgang, ohne Weichspüler) unerlässlich, um Hautpartikel und Schweiß zu entfernen.
Richtig trocken
- Trocknen Sie das Kleidungsstück am besten auf einem Wäscheständer, einige Modelle eignen sich auch für den Schonwaschgang im Wäschetrockner. Vermeiden Sie das Trocknen auf der Heizung oder in der prallen Sonne, da dies dem Material schadet. Bei Fragen zur optimalen Pflege stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten
Kompression bei Lipödem und Lymphödem
Flachstrickversorgung
Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe werden bei Lipödem und Lymphödem eingesetzt, da sie im Gegensatz zu rundgestrickten Strümpfen auf der Rückseite eine Naht haben, die bei der Herstellung entsteht. Wie der Name schon sagt, werden flachgestrickte Kompressionsstrümpfe auf einem Nadelbrett in flacher Position hergestellt.
Ruhedruck & Arbeitsdruck
Während die Maschenweite konstant bleibt, variiert die Maschenzahl. Diese Art von Kompressionsstrümpfen zeichnet sich durch einen niedrigen Ruhedruck und einen hohen Arbeitsdruck aus. Aufgrund ihrer hohen Wandstabilität bieten flachgestrickte Strümpfe dem Ödem keinen Raum zur Ausdehnung und sind daher besonders wirksam.
Kompression bei Venenleiden (Phlebologie)
Rundstrickversorgung
Rundgestrickte Kompressionsstrümpfe sind eine Basistherapie bei Venenerkrankungen wie der Varikose, insbesondere in Kombination mit Bewegung. Diese medizinischen Strümpfe erscheinen zudem optisch „nahtlos“, da sie auf einer Walze gestrickt werden.
Stabile Maschen, variabler Druck
Die Maschenzahl bleibt konstant, während Maschenweite und Fadenspannung variieren, rundgestrickte Kompressionsstrümpfe weisen neben einer hohen Elastizität (Langzug) auch einen ausgeprägten Ruhedruck auf.
Schmerzlindernde Entstauungstherapie
Bei Lymphödem
Lymphödeme werden mit der ganzheitlichen Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) behandelt. Dazu gehören neben der Kompressions- und Wickeltherapie sowie der richtigen Hautpflege auch Bewegungstherapien wie Schwimmen und manuelle Lymphdrainage. Letztere dient dazu, verhärtetes Bindegewebe zu lockern und gleichzeitig den Lymphabfluss zu aktivieren.
Bei Lipödem
Die Behandlung des Lipödems erfolgt ähnlich wie die des Lymphödems, indem ebenfalls die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) eingesetzt wird. Wichtig ist jedoch, dass die KPE nicht in der Lage ist, das krankhaft vermehrte Fettgewebe zu reduzieren. Dennoch kann sie zur Linderung der Symptome beitragen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Tipps und Hinweise
Kompression bei Lipödem und Lymphödem
Gesunde Ernährung
Nicht nur Kompression, sondern auch eine gesunde Ernährung bei Lipödem und Lymphödem unterstützt den Lymphfluss und verringert Schwellungen. Wichtig sind: viel Gemüse und Obst, gesunde Fette, wenig Salz, eiweißreiche Lebensmittel und ausreichend Wasser.
Zucker und verarbeitete Lebensmittel sollten dagegen gemieden werden, entzündungshemmende Kräuter und Tees wie Ingwer und grüner Tee helfen zusätzlich.
Kompression bei Lipödem und Lymphödem
Bewegung
Zusätzlich zur Kompression fördert Bewegung bei Lipödem und Lymphödem den Lymphfluss und hilft dabei, Schwellungen zu reduzieren. Geeignete Aktivitäten sind Spazierengehen, Schwimmen, Radfahren sowie sanftes Krafttraining, da sie die Muskelpumpe aktivieren und somit den Abtransport von Lymphflüssigkeit unterstützen. Auch Dehnübungen oder Yoga wirken unterstützend auf das Lymphsystem, weil sie die Beweglichkeit fördern und das Gewebe entlasten.

Die curaflow-App für Powerfrauen
Die Funktionen der curaflow-App sind auf die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie ausgerichtet und motivieren Sie, konsequent an Ihre Behandlung mit Kompression bei Lipödem und Lymphödem dranzubleiben. Freuen Sie sich auf: spannende Challenges für mehr Abwechslung, bewährte Entstauungsübungen für den Alltag, nützliches Expertenwissen und jede Menge Unterstützung beim Selbstmanagement.
Maßgeschneiderte Kompression für Lipödem und Lymphödem nach individueller Bandmessung
Die Messung für die Druckversorgung erfolgt in mehreren Schritten

Vorbereitung & Maßband
Ein nicht dehnbares Maßband wird verwendet, wenn der Patient entspannt sitzt oder steht und die Haut sauber und trocken ist.
Messpunkte & Messung
Wichtige Messpunkte sind Oberschenkel, Wade, Knöchel und Hüfte. An diesen Stellen wird das Maßband um den entsprechenden Körperteil gelegt und der Umfang an der Überlappungsstelle abgelesen.
Dokumentation & Regelmäßigkeit
Alle Ergebnisse werden dokumentiert, um Veränderungen während der Behandlung verfolgen zu können. Darüber hinaus wird bei jeder neuen Versorgung die Messungen wiederholt. Kommen Sie gerne jederzeit in unseren Sanitätshäusern vorbei und lassen Sie Ihre Kompressionsversorgung überprüfen.
Erfahren Sie mehr über Kompression
Kompression in der Schwangerschaft
Medizinische Kompressionsstrümpfe werden in der Schwangerschaft zur Unterstützung der belasteten Venen empfohlen. Ergänzende Maßnahmen wie Wechselduschen, Beine hochlagern sowie regelmäßige Bewegung unterstützen die Wirkung der Kompressionsstrümpfe.
Prüfung der Venenfunktion
Haben Sie schwere und/oder geschwollene Beine? Es könnte sich auch um eine Erkrankung Ihres Venensystems handeln. Wir testen kostenlos und ohne Termin die Funktion Ihres Venensystems mittels moderner Lichtreflektionstechnik. Das Messverfahren ist schmerzfrei und dauert höchstens 10 Minuten.*
Besuchen Sie uns in unserem Sanitätshaus
Kompressionsversorgungen bei Lipödem und Lymphödem können an allen unseren Standorten (Nürnberg, Fürth, Erlangen, Neustadt a. d. Aisch, Pleinfeld, Georgensgmünd) durchgeführt werden.*
Terminvereinbarung wird empfohlen.
*Ausgenommen sind unserer Filialen
Blickfang – Schuhe, die laufen, Trödelmarkt 1a • 90403 Nürnberg
Schübel & Hofmann Gesunde Schuhe, Hallplatz 5-7 • 90402 Nürnberg